Navigation auf uzh.ch
Forschung für nachhaltige Entwicklung erfordert häufig inter- und transdisziplinäre Ansätze. Kompetenzzentren, Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSPs), assoziierte Institute sowie zahlreiche Projekte und einzelne Forschende leisten an der UZH Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Detaillierte Informationen zu Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug und Aspekte der Nachhaltigkeit im Forschungsprozess finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht.
Nachhaltigkeitsbericht 21/22: Forschung
Im Bereich Forschung berät der Sustainability Hub Wissenschaftler*innen bei der Integration von Aspekten und Strategien der nachhaltigen Entwicklung. Auch ethische Anforderungen spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Gegenstand sind zudem Grundsatzfragen der Nachhaltigkeitsforschung, unter anderem zur Thematik der Inter- und Transdisziplinarität und ihrer Methoden. Bei Fragen zu nachhaltiger Entwicklung in der Forschung wenden Sie sich gerne an Dr. Jeannette Behringer.
Dr. Jeannette Behringer eine E-Mail schreiben
Die UZH stellt sich ihren Mitarbeitenden, Studierenden und Forschenden als Reallabor zur Verfügung, um innovative Massnahmen für einen nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen.
mehr über die Reallabore der UZH
Das Projekt «Reflecting on and Discussing Roles of Scientists in Sustainability Transformations» (REDIRO) der SCNAT-Plattform Wissenschaft und Politik, in dem der Sustainability Hub mitwirkt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Reflexion der Rolle der Wissenschaft für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.
mehr über REDIRO