Navigation auf uzh.ch
Im Rahmen der vom Nachhaltigkeitsteam und dem Right Livelihood Zentrum der UZH organisierten Ringvorlesung berichten Right Livelihood Preisträger*innen über ihr Engagement in verschiedenen Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung. In den anschliessenden Podien werden Erfahrungen aus der Sicht von Forschung, Politik und Zivilgesellschaft reflektiert.
Die Themen der diesjährigen Ringvorlesung werden alle aus dem Bereich des Empowerments stammen. Die ausgewählten Preisträger*innen des Right Livelihood Awards, welche vortragen werden, sind führend bei der Förderung der Menschenrechte und des Umweltschutzes durch die Mobilisierung von Gemeinschaften und die Stärkung von Basisinitiativen.
Die Ringvorlesungen finden jeweils von 18:30-20:00 im Raum KOL-G-204 an der Rämistrasse 71 in 8006 Zürich statt.
09. März 2023: «Reintegrating Former Child Soldiers into Society»
Ilwad Elman, Somalia, Right Livelihood Award 2022
Podium: Prof. Dr. Amber Gayle Thalmayer, Psychologisches Institut, Universität Zürich, und Christoph von Toggenburg, Board Member YPO Peace Action Network.
30. März 2023: «Feminist Perspectives on Empowerment»
Mozn Hassan, Ägypten. Right Livelihood Award 2016
Podium: Prof. Dr. Bettina Dennerlein, Asien-Orient Institut, Universität Zürich, und Christina Blecher, Founder and President GreenLamp
27. April 2023: «Protecting Landscapes from the Commercial Development of Oil Production»
Diana Nabiruma (AFIEGO), Uganda, Right Livelihood Award 2022
Podium: Dr. Fritz Brugger, Executive Director, Center for Development and Cooperation, ETH, und Dr. Andreas Missbach, Director, Alliance Sud
04. Mai 2023: «Establishing and Protecting Human Rights for Women and Girls at Risk»
Marthe Wandou, Kamerun, Right Livelihood Award 2021
Podium: Dr. Lea Chilian, Deputy Head, Institute of Social Ethics, UZH, und Angelika Weber, Program Manager Cameroon, Mission 21
11. Mai 2023: «Collective Empowerment in the Field of Agroecology»
Tony Rinaudo, Australien, Right Livelihood Award 2018
Podium: Prof. Dr. Johanna Jacobi, Institute of Agricultural Sciences, ETH, und Tina Goethe, Joint Head of Department Development Policy & Issues, HEKS
25. Mai 2023: «Change Processes through Education»
Neshan Gunasekera, Sri Lanka, Legacy Holder of Judge Christopher Weeramantry, Sri Lanka, Right Livelihood Award 2007
Podium: Prof. Dr. Roland Reichenbach, Institute of Education, UZH, und Isabelle Bosset, Foundations and Anchoring, éducation21
01. Juni 2023: «Empowerment of Change – The Role of the University and Civil Society»
Podiumsdiskussion mit Kai Niebert, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich, Senior Projektleiter Internationale Projekte, myClimate, und Franziska Zoller, Head of Innovation & Socio-Economic Change, WWF
31. März: «Indigenous Peoples as Guardians of Biodiversity»
Linda Poppe, Survival International (Organisation): Alternativer Nobelpreis 1989. Mit Fanny Pulver, Trainee at the Directorate of International Law FDFA/EDA, und Christoph Wiedmer, Co-Geschäftsleiter Gesellschaft für bedrohte Völker
07. April: «Shrinking Spaces: The Harassment of Civil Society in the Russian Autocracy» (keine Aufzeichnung)
Anna Dobrovolskaya, Memorial (Organisation): Alternativer Nobelpreis 2004. Mit Dr. Sandra Frimmel, Slavisches Seminar, UZH, und Em. Prof. Dr. Bertil Cottier, Vorstand Reporter ohne Grenzen Schweiz
Veranstaltungsbericht von Emma Croci, Anna Sophia Kuppel und Selina Winter (PDF, 114 KB)
28. April: «A Culture of Remembrance as a Prerequisite for Reconciliation
Vesna Teršelič: Alternativer Nobelpreis 1998. Mit Andrej Marković, Historisches Seminar, UZH, und Ruth Schweikert, Vorstand Stolpersteine
Veranstaltungsbericht von Katharina Basler, Lina Reitze und Sabine Schafroth (PDF, 153 KB)
12. Mai: The Role of Peace Education for a Safe Environmental Space
Alyn Ware: Alternativer Nobelpreis 2009. Mit PD Dr. Elham Manea, Institut für Politikwissenschaft, UZH, und Dr. Evelyn Dietsche, Senior Business Lead Swisspeace
Veranstaltungsbericht von Fjona Gerber, Renata Magallon und Dania Murad (PDF, 150 KB)
19. Mai: «Responsible Science: Transformation for the Future»
David Suzuki: Alternativer Nobelpreis 2009. Mit Dr. Gabriela Wülser, Leiterin Nachhaltigkeitsforschung SCNAT
Veranstaltungsbericht von Aischa Alfonso Hänggi, Cornelia Roth und Jennifer Jüling (PDF, 114 KB)
02. Juni: «Environmental Education for Transformation» (keine Aufzeichnung)
Vladimir Slivyak: Alternativer Nobelpreis 2021. Mit Dr. Jeannette Behringer, Projektleiterin Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung, UZH, und Dr. Kristina Lanz, Alliance Sud
Die Right Livelihood Preisträgerin Marthe Wandou stellte mehreren Klassen des MNG Rämibühl die beeindruckende Arbeit ihrer Non-Profit-Organisation ALDEPA vor. Im Anschluss an den Vortrag hielt Dr. Medinat Malefakis ein ergänzendes Referat zur Situation mit Boko Haram. Am Schluss wurde die Veranstaltung durch eine Fragerunde mit den Schüler*innen abgerundet.
Alle Vorlesungen können als SWITCHcast angesehen werden.
Übersicht der Ringvorlesung auf der School for Transdisciplinary Studies Website
Download: Programm-Flyer "Nachhaltigkeit jetzt!" (PDF, 167 KB)